Über das
Kompetenzzentrum WIRKsam

____

Das Kompetenzzentrum WIRKsam unterstützt regionale Unternehmen der Textilbranche und angrenzender Branchen, die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten und somit gestärkt im Wettbewerb zu bestehen. Hierfür nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI).

Partizipativ

Die Menschen im Betrieb sind von Anfang an in die Gestaltung von Arbeit und KI eingebunden, damit die Technik dem Menschen nutzt und die Menschen die Technik nutzen.

Kollaborativ

WIRKsam trifft sich mit weiteren Partnern des Rheinischen Reviers im WIRKsam Reallabor in Hürth, entwickelt Ideen und setzt Innovationen um.

Transdisziplinär

Arbeitswissenschaft, Informatik und Textiltechnik verzahnen ihre Expertise, um Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich zu betrachten.


 

Sie finden in unserem Imageflyer auch alle Infos auf einen Blick: Download

 

WIRKsam Gestaltungsprinzip
MTO – Mensch, Technik, Organisation

Dieses Video zeigt anhand eines kabarettistischen kleinen Theaterstücks, wie wir im Kompetenzzentrum WIRKsam Kl-gestützte Arbeitssysteme partizipativ und ganzheitlich gestalten.

Dazu wird das MTO-Prinzip angewendet. Der Ansatz geht davon aus, dass mensch-, technik- und organisationsbezogene Aspekte der Arbeit eng miteinander verbunden sind. Bei der Arbeitsgestaltung werden diese drei Bereiche daher gemeinsam betrachtet und die Mitarbeitenden in die Neugestaltung des Arbeitssystems einbezogen.

 

 


 

Das WIRKsam Reallabor
in Hürth

Im Projekt WIRKsam treffen Forschungspartner, Anwendungsunternehmen und KI-Enabler aufeinander, sodass organisationsübergreifend und transdisziplinär zusammengearbeitet wird. Es werden arbeitswissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Perspektiven diskutiert, KI-Lösungen gemeinsam entwickelt und zusammen mit den Menschen, deren Arbeit die KI unterstützen soll, getestet. Das WIRKsam Reallabor auf dem euronova CAMPUS in Hürth ist dafür die bevorzugte Anlaufstelle.

Besuchen Sie uns auf dem euronova CAMPUS in Hürth!

› Hier finden Sie auch eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung!


 

Meinungen aus WIRKsam

KI wird zunehmend in kreativen Prozessen eingesetzt, die bisherrnvom Menschen übernommen wurden. Automatisierungs-rnlösungen werden dadurch in sehr breiten Feldern anwendbar. rnNicht nur repetitive Arbeiten, sondern auch Transferleistungen rnkönnen zuverlässig übernommen werden. Die Sammlung von rnDaten muss in den Fokus rücken, um KI Systeme trainieren zu rnkönnen. Zudem müssen die Wege für den Einsatz von KI frei-rngeräumt werden, sodass die Anwendung in den verschiedensten Feldern intensiv getestet und validiert werden kann. Sebastian Backes Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ITA – Institut für Textiltechnik
Das sage ich als Familienunternehmer auch immer wieder unseren Mitarbeitern, dass wir Verantwortung haben für die Leute, die bei uns arbeiten, und die Leute mitnehmen rnwollen. Dabei müssen wir nicht nur für Verstehen sorgen, sondern auch Verständnis zeigen. Wenn wir das nicht schaffen,rndann sind wir auch nicht die richtigen Unternehmer. Ingo Kufferath Vorstand GKD – Gebr. Kufferath AG
Die Arbeitsaufgaben werden sich mit KI signifikant verändern. Monotone Tätigkeitsbereiche können durch den Einsatz von KI reduziert werden. Die Unterstützung steht jedoch vor dem Ersetzen des Menschen, sodass grundsätzlich eine kollaborative Arbeitsweise im Fokus steht. rnDer Einsatz von KI sollte grundsätzlich erst nach umfangreichen Datensammlungen und dazugehörigen Auswertungen umgesetzt werden. Zudem ist ein grundsätzliches Bewusstsein über den Einsatz künstlicher Intelligenz, fern ab von Science-Fiction Visionen, in der breiten Gesellschaft zu etablieren. Leon Ernst AUNDE Achter u0026 Ebels GmbH

Unsere Ziele

Viele Unternehmen im Umfeld der Kohleindustrie werden sich durch den Kohleausstieg neu orientieren und ausrichten müssen, um Arbeitsplätze zu sichern und für die Belegschaft durch Weiterbildung neue Tätigkeitsfelder schaffen zu können. Die Textilindustrie und der Textilmaschinenbau im Rheinischen Revier benötigen hochqualifizierte Fachkräfte, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen müssen sich wechselnden Anforderungen anpassen und auf höchstem Qualitätsniveau produzieren. Hier eröffnet die industrielle Nutzung von KI große Potenziale für Innovation in produzierenden Unternehmen. Sei es in der Qualitätssicherung, in der Produktionsplanung oder im Wissensmanagement: Fokus der Aktivitäten im Kompetenzzentrum WIRKsam ist, Knowhow für die Zukunft zu sichern, komplexe Abläufe besser zu verstehen und große Datenmengen sinnvoll zu nutzen.

Die Gestaltung innovativer Arbeitsplätze für und mit den Menschen vor Ort und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sind die Ziele von WIRKsam. Im Projekt Wirksam entwickeln wir mit Künstlicher Intelligenz unterstützte innovative Arbeits- und Prozessabläufe in drei Handlungsfeldern, die regionale Unternehmen als bedeutsam ansehen: Wissen sichern und weitergeben durch gegenseitiges Lernen von Mensch und KI; Prozesse planen und flexibilisieren durch Überprüfung und Optimierung von Prozessdaten sowie Qualität sichern und steigern mittels Erkennung und Bewertung von Fehlern durch die KI. Im Kompetenzzentrum WIRKsam gestalten wir passgenaue Arbeitssysteme und stärken die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit regionaler Unternehmen. Dabei erhält nicht nur die Textilindustrie KI-Unterstützung, sondern auch die Metall- und Elektroindustrie und weitere Branchen.

    Jetzt für den Newsletter anmelden!